Statement

Erklärung

Wir haben an unserer Schule und in unserem Internat viele verschiedene Menschen – gottseidank – denn die Welt ist bunt.

Wir haben Personen unter anderem aus Schwaben und aus Oberbayern, aus Franken und Norddeutschland, wir haben Menschen mit Wurzeln in Österreich oder der Schweiz, in Italien und in Mexiko, Leute aus Russland und aus Südkorea, aus Brasilien, China und der Ukraine und noch aus anderen Teilen der Welt.  

Sie alle sind Hogauer.

Hogauerin oder Hogauer zu sein ist nicht daran gebunden, wo man herkommt oder welchen Glauben man hat, nicht daran wie man spricht, welches Geschlecht man hat oder wie man aussieht. Hogauerin oder Hogauer zu sein ist vielmehr daran gebunden, wie man handelt und wie man miteinander umgeht. Dass man das Herz am richtigen Fleck hat.

Wer meint, festlegen zu dürfen, wer dazu gehört oder nicht, macht nur eines klar: Dass er oder sie selbst nicht dazu gehört.

Und so ist es auch in unserem Land und in unserer Gesellschaft: Wer versucht, im Namen einer exklusiven völkischen Ideologie durch Ausgrenzung, Spaltung und Abwertung anderer sich selbst und seine Ansichten aufzuwerten, zeigt deutlich das Gegenteil: Sie sind keine wahren Patrioten.  
Die echten Patrioten, denen ihr Land als Ganzes am Herzen liegt, sind die, die für Frieden, Gemeinschaft und Rechte aller, Demokratie und das Grundgesetz einstehen und aufstehen.

Wer meint, er könnte Mitbürgerinnen und Mitbürger aufgrund ihrer Herkunft und Millionen deutscher Staatsbürgerinnen und -bürger aufgrund ihrer Familiengeschichte oder ihres Engagements verdrängen, der täuscht sich. Wir sagen deutlich: „HALT! – Nicht mit uns.“

Thomas Schauer, Andreas Amberger, Florian von Polenz, Georg Waldmann, Stephan Oxynos
Schulleitung und Internatsleitung des Gymnasiums mit Internat Hohenschwangau

Die Würde des Menschen ist unantastbar. […]
Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu  
unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten  
als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft,  
des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

Art 1 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Geschützter Raum

Wie lange muss ich auf Antwort warten?

Nachdem du jemandem eine Nachricht geschickt hast – per email oder anonymen Chat – bekommst du möglichst umgehend eine Antwort, evtl. erst mal auch nur eine kurze. Bedenke bitte, dass die Ansprechpersonen evtl. nur unter der Woche und während der Arbeitszeiten schnell reagieren können. In einem Notfall wende dich bitte direkt an externe Rund-um-die-Uhr-Hilfeangebote (Weitere Telefonnummern).

← zurück

Geschützter Raum

Was kann ich von der Beratung erwarten?

Zunächst einmal kannst du erwarten, dass du gehört wirst, dass dir jemand ernsthaft zuhört. Und du kannst erwarten, dass du mit deiner Kontaktaufnahme keine „Automatismen“ in Gang setzt; es wird nichts gegen deinen Willen passieren.

In den sich ergebenden Gesprächen kann es zunächst sowohl um die Einordnung deiner Situation und deines Anliegens gehen, um eine Beratung und Tipps, aber auch um die Information zu weiteren Möglichkeiten und Vorgehensweisens.

Bei schwierigeren Situationen werden die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner gegebenenfalls mit dir das Hinzuziehen von externen Fachstellen für eine weitergehende Beratung besprechen, da manche Themen fachlich wie rechtlich über unsere Möglichkeit hinausgehen. Aber hier ist ein Versprechen: Wir gehen den Weg mit dir zusammen, solange du es wünschst. Die von dir gewählte Ansprechperson wird transparent mit dir die Möglichkeiten besprechen und nichts wird ohne deine Zustimmung geschehen.

← zurück

Geschützter Raum

nicht-schulische Anlaufstellen

  • „Nummer gegen Kummer“
    (Beratungstelefon Kinder- und Jugendtelefon), anonym und kostenlos
    116 111 (montags bis samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr., samstags 14-20 Uhr Jugendliche beraten Jugendliche).
  • Das Hilfetelefon gegen Sexuellen Missbrauch
    (von N.I.N.A. e.V. und der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs)
    0800–22 55 530 (Mo., Mi., Fr.: 9.00 bis 14.00 Uhr, Di, Do: 15.00 bis 20.00 Uhr)
  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
    rund um die Uhr Tel. 08000 116 016
  • Wildwasser Augsburg e.V.
    Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte,
    0821 15 44 44
  • KIBS
    Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle für Jungen* und junge Männer*, die sexualisierte Gewalt und/oder häusliche Gewalt erfahren haben)
    089 231716-9120

← zurück

Geschützter Raum

Beratungslehrerin und Schulpsychologen

Natürlich stehen dir auch unsere Beratungslehrerin, Fr- Wagner, und die Schulpsychologen, Fr. Immler und Hr. Ripperger, zur Verfügung. Du kannst sie immer ansprechen oder bei ihnen im Beratungszimmer vorbeischauen. Die Sprechzeiten findest Du HIER.

← zurück

Geschützter Raum

Jede Lehrerin und jeden Lehrer deines Vertrauens

Prinzipiell kannst du jede Lehrerin und jeden Lehrer deines Vertrauens ansprechen und ihr oder ihm dein Anliegen schildern. Sie oder er wird dann mit dir gemeinsam entscheiden, wie man weiter verfährt.

← zurück

Travel Blog: Banagher 5.10.2022-12.10.2022

5.10.2022 Ireland, here we come!

We arrived at Memmingen airport at 6:30pm. We were all looking forward to this day and we couldn’t believe it was finally happening! We boarded the plane at around 8:30pm.

The takeoff was a real adrenaline rush for me! We all love flying, so everyone was comfortable and enjoyed the time we had.The flight went well and we all took lovely pictures of the view through the windows.

At 10:30pm we landed in Dublin. Now we only had to take the bus for another hour and we would be in Banagher. Arriving in Banagher at around 12pm we met our Irish friends and went home with them. After an amazing day, full of great memories, we went to sleep with a smile.

One question remained, though: Will the weather really stay like that:


The weather in Bavaria

The forecast for Ireland

6.10.2022 Our first day

Thursday was our first day in Ireland and also the day we first visited our Irish partner school, Banagher College:


(source: https://www.bccns.ie)

It is very different from our own school and seeing the huge amount of stairs that go in every direction you just have to think of (a modern) Hogwarts. Also the time you spend at school is different from what we do back home: On the one hand you don’t have to get up as early because school starts later, but on the other hand it also takes longer: There are lessons every afternoon. We, however, didn’t have to spend the whole day in regular classes because some really nice Irish students volunteered to teach us Hurling, a traditional Irish sport. It could be described as a mixture of football and baseball, but that description isn’t fully accurate as it’s a quite complicated sport. After showing us the basics, they challenged us to score 3 points, which you achieve by shooting the ball, called slitter, into the goal. Even though everyone tried, only a few of us succeded. Up to that point it was a lovely, sunny day. While taking a group picture, though, the weather forecast came true: A massive downpour made us run to safety. Hopefully the weather won’t stay like that!


Hurling racket and sliotar

On the Hurling pitch

7.10.2022 At, on and in the River Shannon

 travel blog ireland 2023 9

Today we went canoeing in the River Shannon. Afterwards we even jumped in and swam in it. Despite the wetsuit we were wearing, it was freezing cold and I felt like turning into an icicle. My lips went completely blue and I couldn't feel my limbs anymore. We walked back to school and drank some Irish tea to warm up a little bit. After school Saoirse, Sophia, Ashley and I met to go shopping in Banagher. I got a cute scarf and makeup. In the evening we watched a movie and went to sleep afterwards – easy after a day of Irish outdoor activities!

travel-blog-ireland-2023-12.jpg

8./9.10.2022 Weekend with our host families: Irish food, landscape, folk tales and traditions

Different stories from different students:

  • What a day: First a Hurling match. So fast and brutal, however, fascinating! In the end, one player got so badly hurt, that the match was stopped and the player had to be taken to hospital! The rest of the day was spent with our host families: Board games, a countryside stroll and a family dinner. Much needed relaxation after the intense days before…

  • That day we decided to go and see the cliffs, but when we arrived, it was very rainy and windy. I did not see a lot, but what I saw, was very beautiful. After being completely drenched, we went to an exhibition about the region and ate a little snack. Then we wanted to go to a cave but everyone was cold, so we did not go there. We just drove around a little to see some houses with thatched roofs or the waves racing on to some rocks making huge splashes. I got to see a lot of Irish landscape that way. Finally, we went to a local pub for dinner, which was kinda bad, but we did not let that ruin the day we had. After coming home we warmed up and watched a movie.

  • During the weekend we also worked on our learning projects doing some research for the Bayrisch-Irish recipe book we are writing together.

  • Me and my host family went to their weekly prayer in the morning. There are lots of local folklore tales about the Mary statue. Its said that the statue was found in a tree: While cutting it down, the tree began to bleed since the woodchopper accidently cut off one of her arms. The figure was hidden during a war to protect it, but then it got forgotten. After the discovery it was placed in the church in Meelick, but the statue kept turning in the direction of Clonfert, so they moved Mary to the church in which she resides now.

  • In the afternoon we went shopping in one of Ireland famous bargain clothing stores: “Pennys” (outside of Ireland also known as Primark.)

  • On Sunday woke up in the morning and had a gorgeos view at the nice fields with sheep and cows. After getting ready we had a typical cooked breakfast together and talked and ate a lot. A little bit later we went to a bowling house where we met other students with their exchange family. Everyone had a great time while bowling and it was really fun. Because we all were very hungry after bowling we went to a Thai Restaurant and had a delicious dinner. When we went back home again we stopped at an Irish ice cream shop called “mood”. I ate a Kinder Bueno softice which was really yummy. We arrived at a beautiful sunset at home and went to my exchange partner’s cousins who were our neighbours. We played a few games and afterwards we went home again. In the evening we were very tired, so we went to bed early. And after this great day I fell asleep with a smile and the thought that our great journey wasn’t over yet...

10.10.2022 A photo rally in Galway In the morning we met in school and drove to Galway by bus. During the drive we could see the beautiful landscape and we were very impressed by Ireland’s unique coasts. We were dropped off by the ocean promenade to enjoy the beautiful view. After a while we went for a walk along the ocean to the center of Galway. There, we went shopping and continued our photo rally about regional identities which is part of our learning project. We took many pictures of Celtic symbols and Gaelic words which we added to our collaborative picture platform. Of course, we also went shopping ? ...

11.10.2022 History and Culture

travel-blog-ireland-2023-24.jpg All German students and our teachers went on a bus tour around Banagher to learn more about local history. The bus driver and our tour guide were really nice and had a lot of stories to tell. He had also prepared an interesting program, so it wasn’t boring at all. All in all, we learned a lot, but in our opinion, Fort Eliza was the most interesting place that day: It is located on the east side of the River Shannon. It was constructed in 1812 and was made to defend Banagher. In the center of the enclosure was the brick-vaulted powder magazine which was surrounded by 3 “bombs” to protect Banagher from enemies trying to get through the river. The plans were made during the war against France and the River Shannon was of strategic importance to keep the region safe.

12.10.2022 The final day


Our last day began with a tutor call for our exchange partners. After the short meeting, we went to church with our exchange partners. It ended perfectly for lunch time. We left the school at 11:30 to say “Good bye” to Ireland, where we had a brilliant and informative week. With tears in our eyes (really!) and a lot of good memories, we drove to Dublin Airport, from which we flew back home after staying there for 4 hours. We took off with 1 hour delay and landed in Memmingen after two hours of flying. From there we drove home to Hog`au, where we go to school normally and then we went back home to our families.

We had a very nice trip and we really enjoyed the week in Ireland. In the next couple of weeks we will finish our learning projects – and hopefully see our exchange partners again at some point in the future!

Thank you, or buíochas, as they say in Ireland…

travel blog ireland 2023 25

W- und P-Seminare

Überblick über aktuelle und vergangene Seminare mit Umweltbezug:

P-Seminare 2023/2025
Naturfotographie - Biodiversität in Bildern Biologie Herr Wörnzhofer
W-Seminare 2023/2025
Ökologische Untersuchungen in den Rothwiesen Biologie Frau Rundt & Herr Sponbrucker
W-Seminare 2022/2024
Chemie im Einkaufswagen Chemie Herr Wörnzhofer
Physik der Atmosphäre Physik Herr Zängle
P-Seminare 2022/2024
Bewahrung der Schöpfung Religion Frau Moller
Kulturpraxis Reisen Englisch Frau Schmid & Herr Petraschka
P-Seminare 2021/2023
Naturfotographie Biologie Herr Wörnzhofer

Hogau pflanzt! - 15 Schüler*innen, 300 Bäume, knapp 900 Euro: Das P-Seminar „Kulturpraxis Reisen“ setzt ein Zeichen für die Umwelt und forstet Brachfläche wieder auf

baumpflanzaktion 2023.jpeg

Im 25.10.2023 führte das P-Seminar „Kulturpraxis Reisen“ des Gymnasiums Hohenschwangau eine Baumpflanzaktion im Gemeindewald Halblech auf 1400 m Höhe durch. Die Outreach-Initiative entstand im Rahmen eines Projekt-Seminars, das sich unter der Leitung von Regina Schmid und Christoph Petraschka bereits seit 2022 neben anderen Dingen mit der Frage auseinandersetzt, wie Reisen – sofern man es nicht gänzlich aufgeben möchte - möglichst umweltverträglich stattfinden kann. Eine wichtige Erkenntnis des Kurses war, dass gerade die Bekämpfung klimaschädlicher Tourismusfolgen überindividuell erfolgen muss, um eine Chance auf Wirksamkeit zu haben. Es galt ein generelles Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und als ersten Schritt das eigene Umfeld dazu zu ermutigen, ökologisch verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und, wenn möglich, klimafreundlichere Transportmöglichkeiten zu wählen. In diesem Kontext wurde auch die Idee geboren, der Schulgemeinschaft in Form einer kombinierten Spenden- und Wiederaufforstungsaktion eine konkrete Möglichkeit der CO2-(Teil)-Kompensation eigener Reisen anzubieten – und dabei gleichzeitig das Ökosystem Wald in der Region zu stärken. Unter dem Motto „HOGAU PFLANZT! Ihr spendet, wir pflanzen!“ konnten Mitschüler*innen und Lehrer die Aktion mit 5 Euro unterstützen, während sich die P-Seminarist*innen dazu verpflichteten, unter Hand-, Fuß- und Schaufeleinsatz eine Windwurffläche wiederaufzuforsten.

Die Resonanz auf die Initiative war überwältigend: Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte unterstützten die Idee großzügig, sodass am Ende nahezu 900 Euro zusammenkamen. Davon konnten nicht nur die 300 gepflanzten Lärchen, Tannen und Fichten finanziert, sondern auch noch eine Geldspende an das Walderlebniszentrum Ziegelwies übergeben werden.

Waldpädagogisch angeleitet und personell unterstützt wurde das Ganze vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kaufbeuren. Revierleiterin Annerose Schneider lieferte wichtigen fachlichen Input bezüglich der Schwierigkeiten, die gerade mit schnellen und bisweilen eher öffentlichkeits- statt ökologisch wirksam durchgeführten Pflanzevents verbunden sein können: „Mit einem Bäumchen für meinen Mallorca-Flug ist es nicht getan“, führte sie aus, „der Wald muss nachhaltig gegen Wildverbiss, Schädlingsbefall und Konkurrenzvegetation geschützt werden. Das erfordert eine langfristige und kontinuierliche Pflege der Forstkultur.“ Auch müsse man eine Verjüngung und Anpassung des Bergwaldes der Region, der in besonderem Maße durch den Klimawandel gefährdet sei, im Blick haben. Aus diesem Grund wählte die Försterin eine schwierig zugängliche Kahlfläche im Gemeindewald Halblech, eine Projektfläche der „Bergwaldoffensive Bayern“ (https://bergwald-offensive.de/), die aufgrund ihrer exponierten Lage einer Nachbesserung bedurfte.

Bei bestem Kaiserwetter wurde der Pflanzplan vergangenen Mittwoch zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht – und vielleicht kann ja schon beim nächsten Wandertag die wunderschön gelegene Parzelle besucht werden, um zu überprüfen, ob weitere Nachbesserungen im Baumbestand sinnvoll sind.

In jedem Fall: Eine tolle Aktion, die zeigt, was möglich ist, wenn Schüler und Schülerinnen Verantwortung übernehmen und über den Tellerrand des Pausenhofs hinaus aktiv werden!

Internatserweiterung für Insekten

Am Dienstagnachmittag, den 2. Mai, entschied sich die Umwelt-AG unter der Leitung von Herrn Sponbrucker dazu, mit dem P-Seminar Bewahrung der Schöpfung ein kleines Geschenk für Hogaus Insektenvielfalt zu bauen. Das P-Seminar organisierte die benötigten Materialien für die Insektenhotels, wie Holz und Werkzeug, während die Mitglieder der Umwelt-AG das Material zum Befüllen der Häuser wie Äste, Tannenzapfen, etc. mitbrachten.

Nach einer kurzen Einweisung und Einteilung in drei verschiedene Gruppen, ging es auch schon los. Unter der Aufsicht der P-Seminar-Mitglieder, die bereits Erfahrung im Insektenhotelbau gesammelt hatten, gingen die Gruppen ans Werk. Die erste Gruppe kümmerte sich darum, dass das Grundgerüst der Insektenhotels steht, damit die zweite Gruppe sie mit dem mitgebrachten Material befüllen konnte. Zu guter Letzt tackerte die dritte Gruppe den Draht an die fertigen Hotels, damit die Insekten in einem sicheren Zuhause leben können. Durch die gute Zusammenarbeit hatten wir nach ca. zwei Stunden acht wunderschöne Hotels für Hogaus Internats-Krabbeltierchen zusammengebaut.

Lina Pilzer, Q11

Baumpflanzaktion des P-Seminars Kulturpraxis Reisen zur Flugkompensation

Am 15.05.2023 führte das P-Seminar Kulturpraxis Reisen-Island vom Gymnasium Hohenschwangau nach Anregung der Seminarleitenden Regina Schmid und Christoph Petraschka eine Baumpflanzaktion mit dem Forstamt Füssen und der Waldkörperschaft Schwangau durch. Zwei Schülerinnen berichten:

Unter fachlicher Anleitung von Klaus Mielich, Dietmar Prantl und Luitpold Titzler pflanzten wir circa 60 Bäume am unteren Parkplatz der Drehhütte in Schwangau. Diese Aktion führten wir durch, um unseren CO2-Fußabdruck zu kompensieren, welchen wir durch unsere Reise nach Island im April verursacht hatten. Durch die Baumpflanzaktion konnten wir uns viel neues Wissen aneignen. Luitpold Titzler, Abteilungsleiter der Forstverwaltung, erklärte uns beispielsweise wie viele Bäume jeder von uns pflanzen müsste und wie lange diese wachsen sollten, um unseren CO2 Ausstoß des Fluges komplett zu neutralisieren. Außerdem wurde uns aufgezeigt, wie und wo man am besten Bäume pflanzt, damit diese unter den bestmöglichen Konditionen wachsen können. Bei Problemen oder Fragen standen uns Herr Mielich, Prantl und Titzler hilfreich zur Seite. Insgesamt hatten alle Spaß an dieser Aktion. Dafür Bedanken wollen wir uns bei der Gemeinde Schwangau, der Waldkörperschaft Schwangau und dem Forstamt Füssen.

Man schützt nur, was man liebt – man liebt nur, was man kennt. (Konrad Lorenz)

Der Erhalt der Biodiversität, also der Artenvielfalt, ist in den letzten Jahren verstärkt ins Zentrum des Naturschutzes sowohl der lokalen Verbände als auch des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gerückt. Nach dem Klimawandel stellt er dabei die zweitgrößte politische Aufgabe dar.

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist nicht nur ein Problem tropischer Länder, sondern beginnt bereits im unmittelbaren Umfeld der Schule.

Diese biologische Vielfalt, sowohl der Lebensräume als auch der Tier- und Pflanzenarten, kann nur dann geschützt werden, wenn sie auch erkannt und gekannt wird.

Mit dem P-Seminar Naturfotografie heißt es für die Teilnehmer ganz genau hinzuschauen, den besten Blickwinkel und Bildausschnitt zu finden und das Gesehene in Szene zu setzen. Mit der abschließenden Ausstellung sind die so entstehenden Bilder auch der Öffentlichkeit zugänglich und bewirken (hoffentlich), die Natur von der kleinen Schnecke bis zur großen Kiefer besser zu schätzen.

Die Aufnahmen zeigen die Vielfalt im Raum zwischen Halblech über den Schwanseepark und am Alpsee bis nach Pfronten, von den Mooren bis hinauf zu den Bergspitzen.

StD Wörnzhofer

Biologie hautnah im Reptilienzoo!

Unser Ausflug begann damit, dass sich das P-Seminar Naturfotografie und das P-Seminar Digitale Lernspiele im Biologieunterricht inklusive den Seminarleitern Herr Wörnzhofer und Herr Sponbrucker auf einen freudigen Fußmarsch begaben, welcher über vier Kilometer den Reptilienzoo Füssen zum Ziel hatte. Als wir nach einer dreiviertel Stunde an unserem Zielort eintrafen, betraten wir den Reptilienzoo neugierig. Sogleich schallte uns das ohren-betäubende Geschrei der roten und blauen Aras entgegen, welche sich zusammen mit etlichen Schlangen, ein paar Erdmännchen, weiteren Vögeln und einer großen Anzahl anderer exotischer Reptilien und Amphibien in dem alten Fabrikgebäude befanden. Von dieser Fülle an Leben überwältigt, machten sich die Schüler des P-Seminars Naturfotografie auch gleich an die ihnen angetraute Aufgabe, die Tiere mit ihren Kameras einzufangen. Die Teilnehmer der beiden Seminare konnten einen detaillierten Einblick über die Lebensweise und die Vielfalt an Wirbeltieren gewinnen und für ihre jeweiligen Seminartätigkeiten gewinnbringend nutzen.

repzoo-1.jpg repzoo-2.jpg

Dieser Ausflug hat uns allen eine große Freude bereitet und die meisten von uns sind durchaus gewillt, den Reptilienzoo Füssen ein weiteres Mal zu besuchen.

Text: Laurenz Schweizer, Bilder: Larissa Fahr

Schulweite Umweltaktionen

Frisches Gemüse für Hogau – Start frei für die GemüseAckerdemie

In Kooperation mit der GemüseAckerdemie gestalten die Klasse 5a unter der Leitung von Frau Straubinger sowie die Umwelt AG mehrere Beete, um dort in den Sommermonaten verschiedene Gemüsesorten ernten zu können. Bereits im März ackerten die Schüler die Beetflächen fleißig um, sammelten und entsorgten umherliegenden Müll und grenzten die Beete von den umliegenden Flächen ab, sodass nun ab April mit dem Aussäen und Einpflanzen begonnen werden kann. Neben dem Spaß am praktischen Arbeiten steht dabei die Förderung der Wertschätzung von Natur und Lebensmitteln im Mittelpunkt. Zudem bekommen die Kinder einen Einblick in die Möglichkeiten eines regionalen, pestizidfreien Gemüseanbaus im eigenen Garten und lernen, dass all dies kein Hexenwerk ist.

StR Sponbrucker

HOGAU Baumpflanz-Aktion: Schüler pflanzen Bäume am Illasbergsee

Die Klassen 10bp und 10cp des Gymnasium Hohenschwangau starteten am Montag, den 14.11.2022, eine Baumpflanz-Aktion am Illasbergsee. Im Rahmen eines Förderprogramms und einer Zusammenarbeit mit der Gemeinde Halblech pflanzten die Schülerinnen und Schüler über 400 Bäume.

baumpflanzen-1.jpg

Auf der Klimakonferenz 2022 wurde über die Bekämpfung des immer mehr präsenten Klimawandels diskutiert. Eine Maßnahme zu einer solchen Eindämmung bildet hierbei die Reduzierung des CO2 -Anteils in der Luft und Atmosphäre. Das Treibhausgas CO2 fördert, wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, den Treibhauseffekt, durch den unter anderem eine globale Klimaveränderung, ein Anstieg des Wasserspiegels der Ozeane sowie das Schmelzen von Gletschern verursacht werden. Deswegen ist es den Teilnehmern und Förderern des Projekts ein Anliegen durch das Pflanzen der Bäume dem Klimawandel geschickt entgegenzuwirken. Bäume können CO2 in Holz umwandeln und verringern somit den Treibhauseffekt.

baumpflanzen-2.jpg

Die Schülerinnen und Schüler starteten gemeinsam mit den Lehrkräften Michael Wörnzhofer und Dr. Andrea Hoffmeister mit dem Bus zum Illasbergsee. Dort angekommen wurden sie zu einem Bereich mit vorherigem Borkenkäferbefall geführt, in dem die Bäume gepflanzt werden sollten. Zum Schutz vor Rot- und Rehwild war dieser Bereich umzäunt. Dabei wurden die Jugendlichen von der Försterin Annerose Schneider begrüßt und über das Programm informiert. Mit viel Motivation wurden 200 Weißtannen, 100 Wildkirschen sowie 50 Spitzahorne und 50 Wildäpfel fachgerecht gepflanzt.

In Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum wurde zudem Hintergrundinformation in Form von waldpädagogischen Erlebnisspielen angeboten, z.B. der Ablauf der CO2 -Bindung in der Photosynthese. Dabei wurde den Schülern noch einmal deutlich, inwiefern sie durch das Baumpflanzen einen positiven Beitrag für unsere Umwelt leisten.

Der Förderverein des Gymnasiums Hohenschwangau unterstützte die Pflanzaktion sowohl in der Übernahme der Fahrtkosten, aber auch in der Stiftung der kleinen Stärkung in Form von frischen Brezn und Erfrischungsgetränken.

Letztendlich setzten sich die Schüler an diesem Tag durch ein gelungenes Projekt sinnvoll gegen den Klimawandel ein und lernten zugleich vieles über unsere Wälder dazu.

Von Maximilian Heinz

Begabtenkurs "Umweltfreundliche Alltagsprodukte"

Biodiesel als Kraftstoff der Zukunft?

biodieselherstellungDer Hogauer Begabtenkurs testete die Herstellung von Biodiesel im Labormaßstab. Dieser gilt als mögliche Alternative zum fossilen Dieselkraftstoff. Biodiesel wird aus Pflanzenölen (z.B. Raps- oder Sojaöl), welche mit Hilfe eines Alkohols zur Reaktion gebracht werden, hergestellt. Der große Vorteil liegt dabei in der deutlich besseren Klimabilanz im Vergleich zum herkömmlichen Dieselkraftstoff, da Pflanzen, welche zuvor CO2 binden, als Ressource verwendet werden, sodass ein mehr oder weniger geschlossener Kohlenstoffdioxidkreislauf gebildet wird. Zudem erfolgt keine Umweltzerstörung im Zuge der für klassischen Diesel notwendigen Erdölförderung und man wäre politisch unabhängiger von ölfördernden Staaten. Allerdings weist Biodiesel auch einige Nachteile auf: Flächen, welche bisher für den Anbau von Lebens- oder Futtermitteln genutzt werden, müssten nun energiewirtschaftlich verwendet werden. Dies geht wiederum mit der Gefahr, Raps- und Sojamonokulturen zu etablieren, einher, sodass die Artenvielfalt verschiedener Pflanzen- und Tiergruppen, insbesondere der Bestäuberinsekten, sinken könnte. Auch gesundheitstechnisch bietet Biodiesel keine Vorteile, da beispielsweise keine positiven Effekte auf die Luftqualität in Städten zu erwarten sind.

Die Teilnehmer des Begabtenkurses zeigen sich dennoch optimistisch, dass Biodiesel seinen Teil zu einer klima- und umweltfreundlicheren Kraftstoffnutzung beitragen kann. Die Ergebnisse des Begabtenkurses werden Ende Juni in Marktoberdorf präsentiert.

Begabtenkurs Chemie – MOD10

Alltagschemie mit Zitronensäure

Zitronensäure ist ein ausgezeichnetes Säuerungsmittel, welches im Labor kostengünstig mit Hilfe von Schimmelpilzen hergestellt werden kann. Dadurch sparen sich Unternehmen teuren Zitronensaft aus echten Zitronen. Zitronensäure findet sich in zahlreichen industriell produzierten Lebensmitteln (z.B. Gummibärchen, Zitronenkuchen, etc.) wieder.

Eine eher weniger bekannte Eigenschaft der Zitronensäure nutzte nun der Begabtenkurs Chemie, um daraus Zitronensäureplastik herzustellen. Dies gelingt dadurch, dass Zitronensäure als Carbonsäure mit dem Alkohol Glycerin zu einem großen Carbonsäureester, dem sogenannten Polyester, reagiert. Aus diesem zähflüssig-festen Kunststoff lassen sich anfangs lange dünne Kunststofffäden ziehen oder verschiedenste Formen bilden.

Begabtenkurs Chemie - MOD10, StR Sponbrucker

Begabtenkurs testet Plastik aus Milch

Die massenhafte Nutzung von Kunststoffen ist für unseren Planeten in mehrerlei Hinsicht problematisch. Zur Plastikherstellung werden meist fossile Ausgangsstoffe wie Erdöl benötigt. Die Förderung und Raffination sind dabei sehr energieintensiv und klimaschädlich. Da Kunststoffe, insbesondere Mikroplastik, in zahlreichen Produkten enthalten sind, gelangen sie auch bei strikter Mülltrennung und effizientem Recycling in die Umwelt. Dort gelangen sie in Böden und Gewässer, in denen wiederum Pflanzen und Tiere leben, welche das Plastik zum Teil in ihren Körpern einlagern.

Eine mögliche Alternative zum erdölbasierten Kunststoff ist Plastik aus Milch. Dieses ist leicht herstellbar, muss nicht ausgehend von fossilen Rohstoffen produziert werden und ist biologisch abbaubar. Zu fetthaltiger Milch wird dabei etwas Essig gegeben und das Gemisch erwärmt. Nach kurzer Zeit flocken kleine Eiweißbröckchen aus, welche über ein Sieb vom Rest der Milch, der sogenannten Molke, abgetrennt werden können. Diese Eiweißflocken, die vor allem aus dem Protein Kasein bestehen, welches auch die Grundlage für die Frischkäseherstellung ist, können nun per Hand (Achtung heiß!) geknetet und geformt werden. Schließlich lässt man das Kasein aushärten und erhält den fertigen Kunststoff. Dieser eignet sich beispielsweise zur Bildung von Stiftehaltern, Schalen oder Untersetzern.

Begabtenkurs Chemie - MOD10

Ehrung für besonders begabte Chemiker

Elf Schüler vom Gymnasium Hohenschwangau und Gymnasium Füssen wurden am 26. Juni für ihre herausragenden Leistungen und ihr enormes Engagement im Hogauer Begabtenkurs Produktion umweltfreundlicher Alltagsprodukte geehrt. Während der Preisverleihung in Marktoberdorf erhielten alle Beteiligten eine Urkunde vom Ministerialbeauftragten Herrn Dr. Henzler. Nachhaltigkeit sei ein wichtiges Thema, so Henzler, und er freue sich, dass sich so viele junge Menschen für dieses Thema begeistern.

Ihr chemisches Können konnten die Chemiebegabten im Anschluss unter Beweis stellen, indem sie vor den Augen interessierter Zuschauer im Eiltempo nachhaltige Seifen aus Pflanzenölen zauberten, den Ablauf der Parfümproduktion am Beispiel einer Destillationsapparatur veranschaulichten und mit interaktiven, digitalen Lernspielen auch die jüngeren Besucher begeisterten.

Danke für euren stets engagierten und motivierten Einsatz! Es war mir eine große Ehre, mit solch intelligenten und kompetenten Menschen zusammenzuarbeiten.

StR Sponbrucker

Nachhaltige Alltagsprodukte – selbst gemacht

Der Hogauer Begabtenkurs stellte sich im laufenden Schuljahr der Herausforderung, alltägliche Produkte wie Seifen, Kerzen, Stiftehalter, Kunstfiguren und vieles mehr ausgehend von nachhaltigen, umweltfreundlichen Stoffen herzustellen. Ziel war es, auf erdölbasierte Ausgangsstoffe zu verzichten, möglichst plastikfrei zu produzieren und auf pflanzen- oder tierbasierte Produkte zu setzen. Die hergestellten Seifen beispielsweise beinhalten keinerlei Mikroplastik und können unverpackt mit nach Hause genommen werden. Als Ausgangsstoffe dienen zumeist pflanzliche Öle wie Raps- oder Sojaöl oder pflanzliche Fette (z.B. Kokosfett). Alternativ kann auch Schweinefett zur Seifenproduktion genutzt werden.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Von Kaffeeseife über Sojawachskerzen bis hin zu Gelatineplastik wird die ganze Bandbreite nachhaltiger Alltagsprodukte abgebildet und kann im Chemieschaukasten bestaunt werden.