Aktuelles

Herzlich Willkommen am Gymnasium Hohenschwangau!

Schülerinnen und Schüler, die ab September 2023 die 5. Jahrgangsstufe an unserer Schuler besuchen möchten, finden alle Informationen rund um die Anmeldung sowie Online-Voranmeldung durch Klicken auf folgenden Link:

link einschreibung

Unser "Tag der offenen Türe" fand am 22.3.2023 für alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler der Grundschulen statt. Es gab ein abwechslungsreiches Programm, damit sich sowohl die Eltern als auch die Kinder ein „Bild“ von „Hogau“ machen konnten. Bis 19.30 Uhr standen Lehrkräfte und Schulleitung für persönliche Gespräche (z.B. zum Schulbesuch als Tagesschüler/in, der Mensaverpflegung, etc.) und für Führungen durch das Schulhaus zur Verfügung. Gerne können sich Sich noch unseren Image-Film ansehen. Klicken Sie dazu auf den folgenen Link:

Tag der offenen Tuer
Image-Film

Aufnahmetest in das PZW-Projekt
für Schüler der kommenden 5. Klasse
am 21.04.2023 um 14:00 Uhr
in der Turnhalle des Gymnasiums Hohenschwangau
weitere Informationen

Angebot eines Beratungs-Telefons

Wenn SIe Informationen zum Angebot unserer Schule wünschen oder Fragen zur Einschreibung Ihres Kindes haben, stehen wir Ihnen gerne in der Zeit von 9 bis 12 Uhr (montags bis freitags) unter der Telefonnummer 08362 / 93005-0 für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Grußwort des Schulleiters

thomas schauerLiebe Kinder, liebe Eltern,

ich freue mich, dass Ihr, dass Sie, auf unserer Homepage am Gymnasium Hohenschwangau vorbeischaut, und möchte Euch ganz herzlich begrüßen. Mein Name ist Thomas Schauer, ich bin der Schulleiter, und bin natürlich auch selbst Lehrer und unterrichte Englisch und Geschichte. Ich würde mich freuen, Euch und Eure Eltern am Tag der offenen Türe endlich wieder auch persönlich bei uns in Ho'gau begrüßen zu können. Wir haben uns ein spannendes Programm für Euch einfallen lassen. An diesem Nachmittag könnt Ihr einen ersten Eindruck davon bekommen, was Ho'gau als Schule so besonders macht.

Nun wünsche ich Euch vorab schon viel Spaß beim „Entdecken“ auf unserer Homepage.

Herzlichst

Thomas Schauer
Schulleiter

flyer box 1 flyer box 2 flyer box 3flyer box 4 flyer box 5 flyer box 6
wege

Modern ausgestattete Klassenräume mit Beamer, Dokumentenkamera, etc. Zweiter Satz Schulbücher in den Hauptfächern zum Verbleib im Klassenzimmer für die Unterstufe

barrierefreicambridgedelfecdlmintpzwsorgorilla

wirsindeinefbslogo erasmus header 2021

hilfe ukraine

Austausch mit Montebelluna 2022/2023 – Teil 2

Jahresbericht Foto Montebelluna

Nach drei Jahren pandemiebedingten Ausfalls war es dieses Jahr endlich möglich, den Austausch mit Italien wieder aufzunehmen. Aufgrund der Versetzung unserer langjährigen italienischen Kollegin Nadia Quaggiotto ist unsere Partnerschule jetzt das Istituto di Istruzione Superiore Einaudi-Scarpa in Montebelluna bei Treviso. Der Austausch wurde durch das ERASMUS-Programm der EU finanziell unterstützt. Im Folgenden finden sich ein Erfahrungsbericht von zwei Teilnehmerinnen sowie zwei Dokumente, die veranschaulichen, was die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Austausches gelernt haben (festgehalten in einem Reisetagebuch sowie in einem deutsch-italienischen Rezeptbuch).

Anna Froch, StRin

Erfahrungsbericht: Aufenthalt der Hogauer Schülerinnen und Schüler in Montebelluna

Nachdem die italienischen AustauschpartnerInnen uns bereits im Herbst 2022 besucht hatten (s. gesonderter Artikel auf der Homepage), ging es für uns am Morgen des 26. März – begleitet von Frau Regauer und Frau Froch – mit dem Bus nach Montebelluna. Am Nachmittag konnten wir endlich unsere AustauschpartnerInnen wieder in die Arme schließen und abends durften wir in unseren Gastfamilien sofort die italienische Gastfreundschaft am eigenen Leib erfahren. Der Montag startete mit einer herzlichen Begrüßung durch den Schulleiter in der Aula der Schule sowie durch den Bürgermeister im Rathaus von Montebelluna. Am Nachmittag stand eine von unseren AustauschpartnerInnen organisierte Stadtführung durch Treviso an, bei der wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennenlernten. Am Dienstag stand der lang ersehnte Ausflug nach Venedig auf dem Programm. Direkt nach unserer Ankunft bewunderten wir die Schönheit dieser Stadt auf dem etwa einstündigen Fußweg zum Markusplatz. Dort angekommen besichtigten wir den Dogenpalast mit all seinen Kunstwerken. Auch die Aussichtsterrasse im Kaufhaus Fondaco dei Tedeschi mit Blick auf die Rialtobrücke war ein absolutes Highlight. Anschließend hatten wir noch etwas Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, Souvenirs zu kaufen oder Karnevalsmasken anzuprobieren. Noch vollkommen erschöpft von den Ereignissen in Venedig ging es für uns am Mittwochmorgen in die Schule. Dort erlebten wir hautnah den italienischen Schulalltag mit, der sich doch sehr vom deutschen unterscheidet. Der Nachmittag stand allen zur freien Gestaltung offen; während einige zum Strand nach Jesolo fuhren, veranstalteten andere einen Spielenachmittag. Der Donnerstag war gefüllt mit der Besichtigung Paduas. Gestartet sind wir mit einer Führung durch die „Cappella degli Scrovegni“, wo wir die Malereien des Künstlers Giotto bestaunten. Am Nachmittag folgte der Besuch der Universität in Padua, wo nicht nur Galileo Galilei unterrichtet hat, sondern auch die erste Frau weltweit studieren durfte. Die restliche Zeit verbrachten wir mit einem Spaziergang durch die Innenstadt Paduas. Am Freitag brachte uns ein Bus zur Villa Sandi, wo wir den dortigen Weinkeller besichtigten und mehr über die Proseccoherstellung erfuhren. Den Nachmittag hatten wir zur freien Verfügung und am Abend saßen wir alle beim Abschiedsfest zusammen. Am Morgen des 1. Aprils hieß es für uns schweren Herzens Abschied zu nehmen: Nach unzähligen Umarmungen und vielen Tränen stiegen wir schlussendlich doch in den Bus und kamen am Nachmittag wieder in Hogau an. Die Reise nach Italien hat uns nicht nur viele neue Vokabeln, Eindrücke, und kulturelle Schönheiten gezeigt, sondern auch neue Freundschaften entstehen lassen. Wir sind mit vielen neuen Lebensweisheiten und vor allem mit vollem Magen hier wieder in unseren Alltag gestartet; der Austausch wird uns wohl noch eine Weile in Erinnerung bleiben.

Kim Treber, 10cp und Antonia Schweiger, 10dp

Großer Erfolg bei „Experimente antworten“

Jimin und Elena (beide zehnte Jahrgangsstufe) haben mit großem Erfolg am Wettbewerb „Experimente antworten 2022/2023“ teilgenommen. Die beiden Schülerinnen überzeugten die Juroren mit ihren ausgeklügelten Experimenten und Ideen zu den Themen Kaseinplastik und Nachhaltigkeit. Dabei produzierten die beiden unter anderem nachhaltiges Kinderspielzeug, Kinderschutzelemente sowie Klebstoff und testeten diese wissenschaftlich korrekt auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften. Für dieses großartige Leistung werden Elena und Jimin mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Die beiden Urkundenträger mit Schulleiter Thomas Schauer

Nachhaltige Alltagsprodukte – selbst gemacht

Der Hogauer Begabtenkurs stellte sich im laufenden Schuljahr der Herausforderung, alltägliche Produkte wie Seifen, Kerzen, Stiftehalter, Kunstfiguren und vieles mehr ausgehend von nachhaltigen, umweltfreundlichen Stoffen herzustellen. Ziel war es, auf erdölbasierte Ausgangsstoffe zu verzichten, möglichst plastikfrei zu produzieren und auf pflanzen- oder tierbasierte Produkte zu setzen. Die hergestellten Seifen beispielsweise beinhalten keinerlei Mikroplastik und können unverpackt mit nach Hause genommen werden. Als Ausgangsstoffe dienen zumeist pflanzliche Öle wie Raps- oder Sojaöl oder pflanzliche Fette (z.B. Kokosfett). Alternativ kann auch Schweinefett zur Seifenproduktion genutzt werden.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Von Kaffeeseife über Sojawachskerzen bis hin zu Gelatineplastik wird die ganze Bandbreite nachhaltiger Alltagsprodukte abgebildet und kann im Chemieschaukasten bestaunt werden.

Baumpflanzaktion des P-Seminars Kulturpraxis Reisen zur Flugkompensation

Am 15.05.2023 führte das P-Seminar Kulturpraxis Reisen-Island vom Gymnasium Hohenschwangau nach Anregung der Seminarleitenden Regina Schmid und Christoph Petraschka eine Baumpflanzaktion mit dem Forstamt Füssen und der Waldkörperschaft Schwangau durch. Zwei Schülerinnen berichten:

Unter fachlicher Anleitung von Klaus Mielich, Dietmar Prantl und Luitpold Titzler pflanzten wir circa 60 Bäume am unteren Parkplatz der Drehhütte in Schwangau. Diese Aktion führten wir durch, um unseren CO2-Fußabdruck zu kompensieren, welchen wir durch unsere Reise nach Island im April verursacht hatten. Durch die Baumpflanzaktion konnten wir uns viel neues Wissen aneignen. Luitpold Titzler, Abteilungsleiter der Forstverwaltung, erklärte uns beispielsweise wie viele Bäume jeder von uns pflanzen müsste und wie lange diese wachsen sollten, um unseren CO2 Ausstoß des Fluges komplett zu neutralisieren. Außerdem wurde uns aufgezeigt, wie und wo man am besten Bäume pflanzt, damit diese unter den bestmöglichen Konditionen wachsen können. Bei Problemen oder Fragen standen uns Herr Mielich, Prantl und Titzler hilfreich zur Seite. Insgesamt hatten alle Spaß an dieser Aktion. Dafür Bedanken wollen wir uns bei der Gemeinde Schwangau, der Waldkörperschaft Schwangau und dem Forstamt Füssen.

Känguru-Wettbewerb 2023


Während des Wettbewerbs

Drei der sechs Preisträger mit Schulleiter Thomas Schauer und Mathematiklehrerin Tanja Hofmann

Auch in diesem Schuljahr haben die Schüler der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufen und einige ältere Schüler wieder am internationalen Känguru-Mathematikwettbewerb teilgenommen. Dabei mussten interessante und anspruchsvolle Aufgaben gelöst werden. Erfreulicherweise gelang es sechs Schülern genügend Punkte für einen zweiten oder dritten Preis zu erhalten.

Hogau_bots nehmen an der World Robot Olympiad teil

Seit dem Schuljahr 2022/23 verfügt das Gymnasium Hohenschwangau über den neuen Wahlunterricht Robotik. Hier treffen sich einmal wöchentlich Schülerinnen und Schüler der Unterstufe, um selbst gebaute Lego Robotermodelle zu programmieren und diese dadurch verschiedenste Aufgaben erledigen zu lassen. Hierfür verfügt unsere Schule aktuell über drei Lego® Mindstorms® EV3 Roboter und einen umfassenden Erweiterungsbausatz. Neben kreativen Fähigkeiten und programmier-technischem Verständnis geht es selbstverständlich auch um Teamwork und die Vermittlung logisch strukturierten Denkens zur Lösung komplexer Aufgaben. Bereits am diesjährigen Tag der offenen Tür präsentierte die AG erste Projekte.

Am 11. Mai 2023 war das Gymnasium Hohenschwangau mit dem Team „Hogau_bots“ erstmalig bei der World Robot Olympiad (kurz: WRO), einem der größten internationalen Robotik-Teamwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler vertreten. Diese Teilnahme ermöglichte die Präsentation eigener Ideen, den Austausch mit Technik-begeisterten Schülerinnen und Schülern anderer Schulen und bot zahlreiche Gelegenheiten zum Ausprobieren und Testen des eigenen Könnens.

Eishockey-Benefizspiel am 31.03.2023

Eishockey-Benefizspiel zugunsten von Kinderkrebshilfe Königswinkel und Hospizverein südliches Ostallgäu: Schülerinnen und Schüler der U13 bis U17 Mannschaften der Realschule Füssen, Gymnasium Hohenschwangau und Mittelschule Füssen trafen am 31. März im Eissportzentrum Füssen aufeinander.
Das Spiel, das von drei Profis der Füssener Oberliga Mannschaft unterstützt wurde, begann mit einem Grußwort von Bürgermeister Maximilian Eichstätter. Um Spenden zu gewinnen, gab es zahlreiche Angebote, darunter ein Kuchenstand des Elternbeirats der Realschule und ein Kiosk von Overtime by Alex, der Bratwurstverkauf und erfrischende Getränke anbot.

Das sehr faire Spiel, das von ehrenamtlichen Schiedsrichterinnen Larissa Fahr (Q12) und Johanna Hanich geleitet wurde, ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle, schien zunächst in eine Richtung zu gehen, als das Gymnasium Hogau mit 4:0 in Führung ging. Nach einer rasanten Aufholjagd und dem zwischenzeitlichen 4:4, das unter großem Jubel der Zuschauer geschossen wurde, setzte sich das Gymnasium Hogau am Ende mit 8:6 durch.
Um eine Mischung der Altersgruppen zu vermeiden, wurden nach ca. 60 Sekunden auf Pfiff alle Spieler ausgetauscht. Obwohl es nicht immer so gut funktionierte wie in der Theorie geplant, wussten die älteren Spieler mit den jüngeren auf dem Eis gut umzugehen.
Bei der Benefizveranstaltung konnten 1300€ gesammelt werden, die an die bereits eingangs erwähnten Einrichtungen gespendet wurden. Herzlichen Dank auch an den EV Füssen, der das Spiel, durch das zur Verfügung stellen des Eisstadions möglich machte. Das Spiel zeigte einmal mehr, wie viel Spaß man am Eishockey haben kann, wenn man es gemeinsam spielt und dabei Gutes tut.