![]() |
![]() |
Lesenacht zum Reichsprogrom am 9. November
Hogau pflanzt! - 15 Schüler*innen, 300 Bäume, knapp 900 Euro: Das P-Seminar „Kulturpraxis Reisen“ setzt ein Zeichen für die Umwelt und forstet Brachfläche wieder auf
Im 25.10.2023 führte das P-Seminar „Kulturpraxis Reisen“ des Gymnasiums Hohenschwangau eine Baumpflanzaktion im Gemeindewald Halblech auf 1400 m Höhe durch. Die Outreach-Initiative entstand im Rahmen eines Projekt-Seminars, das sich unter der Leitung von Regina Schmid und Christoph Petraschka bereits seit 2022 neben anderen Dingen mit der Frage auseinandersetzt, wie Reisen – sofern man es nicht gänzlich aufgeben möchte - möglichst umweltverträglich stattfinden kann. Eine wichtige Erkenntnis des Kurses war, dass gerade die Bekämpfung klimaschädlicher Tourismusfolgen überindividuell erfolgen muss, um eine Chance auf Wirksamkeit zu haben. Es galt ein generelles Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und als ersten Schritt das eigene Umfeld dazu zu ermutigen, ökologisch verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und, wenn möglich, klimafreundlichere Transportmöglichkeiten zu wählen. In diesem Kontext wurde auch die Idee geboren, der Schulgemeinschaft in Form einer kombinierten Spenden- und Wiederaufforstungsaktion eine konkrete Möglichkeit der CO2-(Teil)-Kompensation eigener Reisen anzubieten – und dabei gleichzeitig das Ökosystem Wald in der Region zu stärken. Unter dem Motto „HOGAU PFLANZT! Ihr spendet, wir pflanzen!“ konnten Mitschüler*innen und Lehrer die Aktion mit 5 Euro unterstützen, während sich die P-Seminarist*innen dazu verpflichteten, unter Hand-, Fuß- und Schaufeleinsatz eine Windwurffläche wiederaufzuforsten.
Die Resonanz auf die Initiative war überwältigend: Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte unterstützten die Idee großzügig, sodass am Ende nahezu 900 Euro zusammenkamen. Davon konnten nicht nur die 300 gepflanzten Lärchen, Tannen und Fichten finanziert, sondern auch noch eine Geldspende an das Walderlebniszentrum Ziegelwies übergeben werden.
Waldpädagogisch angeleitet und personell unterstützt wurde das Ganze vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kaufbeuren. Revierleiterin Annerose Schneider lieferte wichtigen fachlichen Input bezüglich der Schwierigkeiten, die gerade mit schnellen und bisweilen eher öffentlichkeits- statt ökologisch wirksam durchgeführten Pflanzevents verbunden sein können: „Mit einem Bäumchen für meinen Mallorca-Flug ist es nicht getan“, führte sie aus, „der Wald muss nachhaltig gegen Wildverbiss, Schädlingsbefall und Konkurrenzvegetation geschützt werden. Das erfordert eine langfristige und kontinuierliche Pflege der Forstkultur.“ Auch müsse man eine Verjüngung und Anpassung des Bergwaldes der Region, der in besonderem Maße durch den Klimawandel gefährdet sei, im Blick haben. Aus diesem Grund wählte die Försterin eine schwierig zugängliche Kahlfläche im Gemeindewald Halblech, eine Projektfläche der „Bergwaldoffensive Bayern“ (https://bergwald-offensive.de/), die aufgrund ihrer exponierten Lage einer Nachbesserung bedurfte.
Bei bestem Kaiserwetter wurde der Pflanzplan vergangenen Mittwoch zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht – und vielleicht kann ja schon beim nächsten Wandertag die wunderschön gelegene Parzelle besucht werden, um zu überprüfen, ob weitere Nachbesserungen im Baumbestand sinnvoll sind.
In jedem Fall: Eine tolle Aktion, die zeigt, was möglich ist, wenn Schüler und Schülerinnen Verantwortung übernehmen und über den Tellerrand des Pausenhofs hinaus aktiv werden!
Lesenacht zum Reichsprogrom am 9. November
Zum Gedenken an das Reichsprogrom am 9.11.1938 findet am Gymnasium Hohenschwangau eine Lesenacht in der Aula statt. Wir wollen ein Zeichen setzen, wollen erinnern und mahnen. Dafür lesen Hogauer aus Zeitzeugendokumenten, z. B. den Tagebücherns Victor Klempers und Max Mannheimers. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und endet etwa gegen 22 Uhr. Tickets können über die Hogau Cloud reserviert werden. Der Eintritt ist frei!
Dreimal Gold und einmal Silber – Thomas Kotissek räumt bei Europameisterschaft ab
Anfang Oktober fanden die Masters-Europameisterschaften der Leichtathleten in Pescara/Italien statt. Mit dabei war unser Kollege Thomas Kotissek, und das mit sehr großem Erfolg. Innerhalb von vier Tagen sicherte er sich die Europameistertitel im 10km-Straßenlauf sowie im Halbmarathon. Als Zugabe gab es noch eine Gold- und eine Silbermedaille in den jeweiligen Mannschaftswertungen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem herausragenden Erfolg!
Erster Schultag 2023
Zu Beginn des neuen Schuljahres 2023/24 hieß Schulleiter Thomas Schauer die Schüler in der fünften Jahrgangsstufe und deren Eltern herzlich willkommen. Nach einer kurzen Ansprache schloss die Begrüßung für Schüler und Eltern mit dem Aufsteigen lassen bunter Luftballons in den herrlichen Spätsommerhimmel. Die Aktion fand hinsichtlich einer möglichst guten Umweltverträglichkeit auf Anregung des Elternbeirats mit fair gehandelten und FSC zertifizierten Luftballons aus Naturkautschuk statt.
Hogau blüht auf!
Die harte Arbeit hat sich gelohnt! Nachdem die Umwelt AG im Juni die obere Erdschicht abgetragen, ordentlich umgegraben und die Samenmischung ausgesät hat, erstrahlt unsere Blühwiese in allen Farben. Kornblumen, Ringelblumen, Lichtnelken und Co. erleichtern so den verschiedenen Insektengruppen die notwendige Nahrungsaufnahme.
Die Umwelt AG
Rückblick Jubiläum