Zusatzzertifikate

Certificate of Advanced English (CAE)

cambridgeDie Universität von Cambridge ist einer der weltweit renommiertesten Anbieter von zentralisierten und standardisierten Sprachtests für verschiedene Leistungsstufen.

Jedes Jahr unterziehen sich Menschen aus über 170 Nationen in über 65 Ländern einer Prüfung, die – wenn bestanden - zum Certificate of Advanced English (CAE) führt, dem zweithöchsten Zertifikat der Cambridge Reihe, das dem europäischen Referenzrahmen C1 entspricht.

Bedingt durch den hervorragenden Ruf der Universität Cambridge sowie durch die international anerkannten und zentral durchgeführten Prüfungsmethoden kann man diese Bescheinigungen in der ganzen Welt vorlegen, um seine Qualifikation auf hohem Niveau nachzuweisen. So gilt das CAE bei vielen anglo-amerikanischen Universitäten als Zugangsvoraussetzung für ein Studium ausländischer Studenten. Daneben lassen viele internationale Firmen ihre Bewerber und Angestellten eben dieses Examen ablegen, um ihre Kompetenz in der englischen Sprache zu überprüfen.

Neben dem Erwerb des CAE bietet sich den Schülerinnen und Schülern der offensichtliche Gewinn einer zusätzlichen Beschäftigung mit der englischen Sprache und die Konfrontation mit den Leistungsanforderungen einer externen neutralen Prüfungseinrichtung.

An unserer Schule besteht für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit, sich zu günstigen Konditionen für die Prüfung anzumelden. Um vor der verbindlichen Anmeldung einen Eindruck von Umfang und Anforderungsniveau der Prüfungen zu erhalten, nimmt unsere Schule als zertifiziertes Pre-Test Centre bei Bedarf und rechtzeitig geäußertem Interesse an kostenlosen Vorabtests teil, die eine Auswahl realer Testaufgaben enthalten und direkt in Cambridge ausgewertet werden.

Als Vorbereitung auf die umfangreiche Prüfung selbst und die teils ungewohnten Testarten und Aufgabenstellungen in den Bereichen English in Use, Reading, Writing, Speaking und Listening Comprehension findet von Januar bis Anfang März ein freiwilliger Kurs mit einer Stunde pro Woche statt.

Die Prüfungen selbst werden letztendlich unter Aufsicht des Cambridge Institute an zwei Samstagen im März in Kempten abgenommen.

Kandidatinnen und Kandidaten unserer Schule haben es, teilweise mit sehr guten Leistungen, in den letzten Jahren regelmäßig geschafft, das CAE zu erwerben - worauf sie durchaus stolz sein können.

 

Diplôme d’études de langue francaise (DELF)

Was ist das DELF bzw. das DELF scolaire?

delfBei den DELF-Zertifikaten handelt es sich um vom französischen Erziehungsministerium vergebene und von den Kultureinrichtungen (z.B. Institut français) der französischen Botschaften verwaltete und international anerkannte Sprachdiplome.

Das DELF scolaire ist die speziell für Schüler entwickelte jugendgemäße Fassung dieses Zertifikats. Es setzt sich aus vier verschiedenen Niveaus (A1, A2, B1 und B2) zusammen, die die kommunikativen Kompetenzen – Hörverständnis, Lesefähigkeit, mündlicher und schriftlicher Ausdruck – beinhalten. Die entsprechenden Prüfungen zum Erwerb des jeweiligen Diploms können unabhängig voneinander abgelegt werden, d.h. es können einzelne Niveaus übersprungen werden. An unserer Schule konzentrieren wir uns momentan auf das Niveau DELF B1, das die selbständige Sprachverwendung zum Inhalt hat.

Welche Vorteile bietet der Erwerb des DELF-Diploms?

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen frühzeitig die Organisation und Strategien zur Bewältigung der Prüfungssituation kennen. Sie werden mit Aufgabenstellungen und Prüfungsformaten vertraut gemacht, die größtenteils auch im Rahmen der Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen Anwendung finden.
  • Sie erhalten ein international anerkanntes Zertifikat, das ihnen – als Ergänzung zu den in den Zeugnissen attestierten Leistungen – Französischkenntnisse bescheinigt, wie sie weltweit in vielen Situationen nachzuweisen sind: z. B. beim Studium, bei der Praktikumssuche und im Beruf.
  • Das Diplom weist die sprachlichen Kompetenzen gemäß einem genau definierten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen nach.
  • Das Zertifikat wird vom CIEP, einem dem französischen Erziehungsministerium untergeordneten Institut, ausgestellt und durch das Institut français an die erfolgreichen Absolventen weitergeleitet
  • Da das DELF-Diplom vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus anerkannt wird, darf das Ergebnis der Prüfung gemäß § 60 Absatz 4  und § 61 Absatz 2 Satz 5 GSO auf Antrag als besondere Leistung in die Berechnung der Jahresfortgangsnote einbezogen werden.

Wo und wann wird die Prüfung abgelegt?

Am Gymnasium Hohenschwangau sind zwei Französischlehrkräfte zur Abnahme der Prüfung berechtigt. Die schriftlichen Prüfungen finden immer an einem Samstagvormittag in der Schule  statt. Der mündliche Prüfungsteil wird an regulären Schultagen (meist nachmittags) in der Woche vor und/oder nach dem schriftlichen Prüfungstermin durchgeführt. Der Termin der Prüfung liegt in der Regel zwischen den Oster- und Pfingstferien.

Wie bereitet man sich auf die Prüfung vor?

Die Vorbereitung findet überwiegend im Rahmen des Französischunterrichts statt, da sich sowohl die Lehrpläne als auch die darauf abgestimmten Lehrwerke am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen orientieren.
Um den Kandidaten die Aufgabenformate vorzustellen und sie noch intensiver auf die Prüfungen vorzubereiten, bieten wir einen Workshop an, der ca. 8 einstündige Vorbereitungskurse umfasst.

Woraus setzt sich die Prüfung zusammen?

Das Aufgabenspektrum beinhaltet Hör- und Leseverständnisübungen sowie Aufgaben zur mündlichen und schriftlichen Textproduktionen.

Aufgabenbeispiele finden sich unter http://www.ciep.fr/delf-scolaire/index.php unter dem Stichwort „Exemples de sujets“ à „DELF junior et scolaire“.

Welche Kosten sind mit dem Erwerb des Diploms verbunden?

Die Prüfungsgebühr beträgt für das Diplom DELF B1 derzeit 50 € (Stand 01/2012). Für den Vorbereitungskurs entstehen keine Kosten.

 

Europäischer Computerführerschein (ECDL)

ecdl

Seit Beginn des Schuljahrs 2001/02 bietet das Gymnasium Hohenschwangau für Schüler der 10. bis 12. Jahrgangsstufe Kurse zum Erwerb des Europäischen Computerführerscheins an. Ab dem Schuljahr 2009/10 werden diese Kurse in das Zusatzprogramm der Qualifizierungsphase der 11. und 12. Jahrgangsstufe integriert.
Wir sind Prüfungszentrum für den ECDL.

Der Europäische Computer Führerschein ist ein Nachweis für umfassende Kenntnisse im Bereich der Informationstechnologie. Das Zertifikat läuft international unter dem Begriff "European Computer Driving Licence", kurz ECDL, und basiert auf einer Initiative des Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union (EU). In Deutschland bereiten über 1000 Trainingszentren auf den Erwerb des ECDL vor. Sie sind auch berechtigt, die entsprechenden Prüfungen abzunehmen. Dabei werden die Zentren von der im Bonner Wissenschaftszentrum ansässigen Dienstleistungsgesellschaft für Informatik DLGI unterstützt.

Praxisbezogenes Wissen steht im Vordergrund der sieben Teilprüfungen, aus denen sich der ECDL zusammensetzt. Im Einzelnen untergliedern sich diese Einheiten in folgende Lernfelder:

  • Grundlagen der Informationstechnologie
  • Computernutzung und Dateiverwaltung
  • Textverarbeitung
  • Tabellenkalkulation
  • Datenbanken
  • Präsentation
  • Informations- und Kommunikationsnetze

Jede erfolgreich abgeschlossene Teilprüfung wird in die so genannte Skills-Card eingetragen. Sind die Prüfungen zu den sieben Modulen erfolgreich abgelegt, wird der Europäische Computer Führerschein ausgehändigt. Als "kleiner Bruder" dieses Zertifikats gibt es den "ECDL-Start", der aus wahlweise vier der angegebenen sieben Lerneinheiten besteht. Für den späteren Erwerb des ECDL haben die vier abgeschlossenen Teilbereiche Gültigkeit.
Am Gymnasium Hohenschwangau werden die einzelnen Module des ECDL nach folgendem Ausbildungsplan angeboten:

Kurs 1: 5 Module, Abschluss: ECDL-Start  (Halbjahre 11/1 und 11/2)

  • Grundlagen der Informationstechnologie
  • Computernutzung und Dateimanagement
  • Textverarbeitung
  • Präsentation
  • Tabellenkalkulation

Kurs 2: 2 Module, Abschluss: ECDL-Core (Halbjahr 12/1)

  • Datenbank
  • Informations- und Kommunikationsnetze