Das Gymnasium Hohenschwangau nimmt seit 2020 am Erasmus-Programm der Europäischen Union teil: Wir vernetzen unsere Lehrenden und Lernenden international. Das Kollegium besucht Fortbildungen zu ausgewählten zukunftsweisenden Themen. Schülern und Schülerinnen wird in der Begegnung mit unseren Nachbarn die Erfahrung ermöglicht, ein Teil von Europa zu sein.

I. Internationales Mobilitätsprojekt für Personal in der Schulbildung

Bereits im Jahr 2020 bewarb sich unsere Schule erfolgreich um europäische Fördermittel mit dem Ziel das Kollegium in zwei Hauptthemenbereichen weiterzubilden:

  1. Digitalisierung des Lernens und Lehrens, um Kinder und Jugendliche ausreichend auf die lebensweltlichen und beruflichen Herausforderungen einer zunehmend digital geprägten Zukunft vorzubereiten: Hier sind vor allem die intensive Auseinandersetzung mit Medienpädagogik, innovative Unterrichtskonzepte und Impulse für die Schulentwicklung gefragt.
  2. Qualifizierung und Sensibilisierung des Lehrpersonals in Bezug auf Fragen des Umgangs mit sozialer, nationaler und kultureller Differenz.

Die elf teilnehmenden Lehrkräfte berichten hier von ihren Erfahrungen:

II. Akkreditierung als Erasmus-Schule (2021-2027)

Im Jahr 2021 bewarb sich unser Gymnasium um eine offizielle Akkreditierung als Erasmus-Schule. Der dafür ausgearbeitete Mobilitätsplan wurde vom zuständigen Bewertungsausschuss als außerordentlich gut eingestuft und bewilligt: Wir sind damit eines von nur vier bereits im ersten Ausschreibungsjahr akkreditierten Gymnasien in Schwaben. Dieser Status hat den Vorteil, dass nun auch Auslandsaufenthalte von Schülern- und Schülerinnen aus EU-Fördermitteln bezuschusst werden können. Bedingung dafür ist, dass gemeinsame Lernprojekte mit europäischen Lernpartnern durchgeführt werden. Folgende Lernziele werden angestrebt:

Ziel 1: Kulturelle, soziale und sprachliche Diversität als Chance begreifen lernen

Ziel 2: Die Digitalisierung des Lernens uns Lehrens als bewusste und reflektierte Prozesse vorantreiben und als Verfahren der internationalen Zusammenarbeit nutzen

Ziel 3: Das Bewusstsein für Wichtigkeit eines ökologisch nachhaltigen Lebensstils schärfen und praktische Kompetenzen zur Umsetzung entwickeln

Ziel 4: Die politische Bildung stärken: Die freiheitlich-demokratische Grundordnung als Kernelement des Europäischen Gedankens begreifen und Möglichkeiten seiner praktischen Umsetzung erleben

Ziel 5: Interkulturelle Kompetenzen verbessern (z. B. Fremdsprachenkenntnisse)

Folgende Mobilitätsprojekte wurden im Schuljahr 2022/2023 durchgeführt:

Haftungsausschluss
Die Verantwortung für den Inhalt tragen allein die Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.