Berufsorientierung

 

Konzept zur Studien- und Berufsorientierung
am Gymnasium Hohenschwangau

Basis-programm

Die Aktivitäten aus dem Basisprogramm finden jährlich statt, ihr organisatorischer Ablauf ist festgelegt, Zuständigkeiten sind fest verteilt

für Schüler:

Schullaufbahn-, Studien- und Berufsberatung an der Schule ( Fr.Wagner):

 

  • Individuelle Studien- und Berufsberatung für die Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe.
  • Organisation von Einzelberatungen an der Schule durch die Arbeitsagentur
  • Weitergabe schriftlicher Informationsmaterialien

 

Im Unterricht Wirtschaft und Recht (Fachschaft Wirtschaft/Recht)
9. Jahrgangsstufe; Thema: „ Berufswahl und Berufsausübung“:

 

  • Einwöchiges Betriebspraktikum im Mai/Juni
  • Eine Betriebsbesichtigung
  • Individueller Besuch der Berufsfindungsmesse in Füssen

 

Zusatzzertifikate:

 

  • ECDL: Europäischer Computerführerschein ( Hr. v. Polenz):
    Erwerb im Zusatzkurs in der Q-Phase oder nach Selbststudium mit Hilfe von Lernsoftware (e-learning)
  • CAE: Cambridge Certificate of Advanced English (Hr. V. Polenz):
    Basisinformationen, Prüfungsvorbereitung und - organisation
  • DELF: Diplôme d'Etudes en Langue Française (Fr. Graf) :
    Basisinformationen, Prüfungsvorbereitung und - organisation

 

Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar
Veranstaltungen für alle Q11/Q12 Schüler
(Organisation: Team der P-Seminarlehrer):

 

  • Geva- Test: Eignungstest zur Berufswahl des Geva-Instituts in Zusammenarbeit mit der Allgäuer Berufsinitiative.
  • Berufsinformationstag für die 11. Jahrgangsstufe:
    Schüler besuchen einen Tag einen Betrieb ihrer Wahl. Durchführung am Girls-Day (April/Mai). Nutzung von Girls-Day-Angeboten; Zusatzangebote an der Schule z.B.: Betriebsbesichtigungen.
  • Besichtigung einer großen Hochschule: Kennenlernen einer Universität, Nutzung von Angeboten von Tagen der offenen Tür (Schülertag TU München).
  • Besuch der Berufs- und Studienmesse "vokatium" des Instituts für Talententwicklung im Messezentrum Augsburg.
  • Berufsinformationsnachmittag / Berufsinformationsbörse:  Vorstellung von Firmen und Berufsfeldern.
  • Bewerbungsnachmittag: Bewerbertraining, Assessmentcenter u.ä.

 

Studienorientierung im W-Seminar
Veranstaltung für alle Schüler der Q11
(Organisation: W-Seminarlehrer):

 

   

für Lehrer:

Durchführung einer schulinternen Lehrerfortbildung

 

z.B.: Betriebsbesichtigung, Vortrag, Seminar an der Schule ( Schulleitung unter Berücksichtigung von Anregungen )

Ergänzungs-programm

Die Aktivitäten aus dem Ergänzungsprogramm finden fakultativ statt, der organisatorische Rahmen ist offen, Initiativen gehen von Fachschaften oder einzelnen Lehrern aus, die Schulleitung unterstützt die Durchführung.

für Schüler:

Unterrichtsprojekte in Zusammenarbeit mit externen Fachleuten z.B. AK Schule und Wirtschaft, örtliche Betriebe

 

Teilnahme an Wettbewerben z.B.: Bundesumweltwettbewerb, Gründungswettbewerb  u.ä.

 

W-Seminare: Praxisbezogene Seminararbeiten in Zusammenarbeit mit Betrieben, Behörden, Institutionen, Universitäten.

 

P-Seminare: Seminarspezifische Berufsorientierung
(Organisation: Lehrer des Seminars):

 

Exkursionen der Seminare

für Lehrer:

Weitere Fortbildungsangebote (nachfrageorientiert!)

 

Fortbildung in den Fachschaften